
Projekte / Referenzen
Potenzialanalyse für ein strategisches Geschäftsfeld eines Baustoffherstellers
In diesem Zuge haben wir die Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik einer Unternehmenssparte analysiert und gemeinsam mit dem Management sowie der Geschäftsführung konkrete Maßnahmen definiert, wie künftig Absätze gesteigert, Erträge auf Kundenauftragsbasis optimiert und Vertriebsstrukturen effizienter gestaltet werden.
Unterstützung der kundenseitigen Marktbearbeitung bei einem Hersteller von Bausystemen
In diesem Kontext haben wir folgende Themen bearbeitet:
- Optimierung der Vertriebsmaßnahmen im 2- und 3-stufigen Vertriebsweg
- Verbreiterung der Kundenbasis und Unterstützung bei der Gewinnung neuer Handelspartner.
- Optimierung des Vorverkaufs (Konzeptionierung und Durchführung von Schulungsaktivitäten für Planer und Ausschreibende)
- Analyse des Marktumfeldes und der Wettbewerbsprodukte
- Herausarbeitung von produktseitigen Alleinstellungsmerkmalen und deren Verankerung in Ausschreibungstexten zur Absicherung der Erfolgsquote bestehender Ausschreibungen
Optimierung und Neueinführung Preis- und Konditionensystem
Ersatz der historisch gewachsenen und individuell produktgruppenspezifischen Preismodelle durch ein neues auf die Vertriebsstrategie abgestimmtes ganzheitliches Konditionsmodell über das gesamte Produktportfolio bei gleichzeitiger Erhöhung des Deckungsbeitrags.
Stärkung des Anreizes einer ständigen Lagerhaltung von Produkten bei Handelspartnern sowie Impulsgebung für eine intensivierte Zusammenarbeit im Vorverkauf. Hierdurch konnten die Deckungsbeiträge optimiert und die Marktdurchdringung erhöht werden.
Reorganisation der Aufbau- und Ablauforganisation eines Geschäftsbereiches
In diesem Projekt wurde zunächst das bestehende Produktportfolio gestrafft und harmonisiert. Die ehemals in Einzelfertigung hergestellten Komponenten wurden basierend auf Kundenerfordernissen standardisiert (Erarbeitung eines Preislistenprogramms).
Für das standardisierte Produktprogramm wurden Kundenberatungsfunktionen hinsichtlich Liefer- und Ausführungsqualität optimiert.
In Summe wurden die Beratungsprozesse durch Reduktion der internen und externen Kommunikationsschnittstellen („one face to the customer“) effizienter gestaltet, was die Reduktion des zur Durchführung der Leistung erforderlichen Personals ermöglichte. Zudem war es möglich die Kundenberatungsfunktionen von dem Produktionsbetrieb zu entkoppeln und in die Kundenberatung des übrigen Produktportfolios des Bausystemeherstellers einzubinden (Integration der Vertriebsprozesse in bestehende effiziente Teile der Innendienst-Organisation).
Teil des Projektes war ebenfalls die Erarbeitung, Abstimmung und Umsetzung des Sozialplans gemeinsam mit Personalabteilung und dem Betriebsrat.
Erstellung einer integrierten Finanzplanung für die Investition in einen neuen Produktionsstandort
Hierbei bearbeiteten wir folgende Themenfelder:
- Abstimmung der Absatz-, Preis- und Produktionsgrobplanung mit dem verantwortlichen Management sowie Erstellung der Planung für die Gewinn- und Verlustrechnung
- Planung von Investitionen in Anlage und Vorratsvermögen, Working Capital und DSO (Zeitraum zwischen Umsatz & Zahlungseingang) sowie die Erstellung der Bilanzplanung
- Durchführung der Cash-Flow-Planung, Ermittlung und Verifikation des Finanzbedarfs
- Konzeptionierung und Implementierung eines Systems zum Reporting von KPIs (Key Performance Indicators) und Covenants
- Abstimmung und Präsentation der Planung bei Finanzpartnern und Gesellschaftern
- Begleitung der Umsetzung der Investition als Berater der Gesellschafter
Interim Management für kaufmännische und vertriebliche Unternehmensbereiche
Häufig ergeben sich kurzfristig Vakanzen und Bedarfe an erfahrenen und teamfähigen Führungskräften. Gerne können wir Ihnen unsere Dienste in folgenden Bereichen anbieten:
- Führung von Marketing- und Vertriebsteams (bisherige Expertise: bis ca. 100 Mitarbeiter)
- Leitung von Produktmanagement-Teams (bisherige Expertise: ca. 5 Mitarbeiter)
- Kaufmännische Leitung (Führung von 20 Mitarbeitern)
- Leitung Controlling (Führung von 5 Mitarbeitern)
Potenzialanalyse und Kostensenkung im Einkauf
Zielsetzung des Projektes war die werks- und unternehmensübergreifende Analyse sowie die Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Optimierung der Beschaffungsstrukturen für Produktionsmaterial und Investitionsgegenstände eines Geschäftsbereichs mit 1 F&E-sowie 2 Produktions- Standorten mit insgesamt mehr als 200 Mitarbeitern und einem Beschaffungsvolumen von über 20 Mio. EUR.
Dabei wurden die Einkaufsprozesse, Aufbau- und Ablauforganisation des Einkaufs und die Einkaufsorganisation (inkl. Zahlungsbedingungen) optimiert. Ebenfalls wurden Werkzeuge für eine Verbesserung des Lieferantenmanagements sowie des Einkaufs- und Supply Chain-Controllings erarbeitet.
Vor dem Hintergrund anstehender Investitionen bestand ein wichtiger Teilbereich des Projektes in der Vorbereitung einer Make-or-Buy Entscheidung (Eigenfertigung vs. Fremdbezug). Ebenfalls bestanden langfristige Liefer- und Wartungsverträge (zum Teil auch mit Take-or-pay Vereinbarungen), deren Optimierung Gegenstand des Projektes waren.
Beurteilung eines potenziellen strategischen Partners für ein Anlagenbau-Unternehmen
Zielsetzung des Anlagenbauers war die Erschließung eines neuen Geschäftsfelds durch Zukauf eines Unternehmens. Im Zuge dieses Projektes wurden folgende Themenbereiche bearbeitet:
- Marktanalyse, Marktsegmentierung und Erstellung Marktüberblick
- Technologievergleich
- Wettbewerbsanalyse
- Herausarbeitung kritischer Erfolgsfaktoren
- Erarbeitung eines Integrationsfahrplans (Post-Merger-Integration)
- Unterstützung bei der Integration des neu erworbenen Geschäftsteils nach Übernahme
Financial Shared Service Center / Business Process Outsourcing
Hierbei haben wir in den Bereichen Kreditoren, Debitoren, Hauptbuch und Controlling geholfen, zunächst die Prozesse so zu gestalten, dass die Implementierung eines Shared Service Centers für die transaktionalen Prozesse in diesen Bereichen ermöglicht wurde.
Wir haben die Aufbau- und Ablauforganisation der Zusammenarbeit mit dem Financial Shared Service Centers definiert und ein Vorgehen mit entwickelt, wie die operativen Buchungen durch einen spezialisierten externen Dienstleister ausgeführt werden können.